Menu

Forschung

 

(Stand: 22.07.2010 ©Gudrun Perrey)

 

Forschung

 

Aaslestad, Katherine: Republican Traditions: Patriotism, Gender, and War in Hamburg, 1770—1815. In: European History Quarterly, 37 (2007), H. 10. S. 582-602.

[Jessen, Alfred]: Karoline Rudolphi in Trittau 1783-1784. In: Beilage zu Nr. 127 des „Oldesloer Landboten“ (Trittauer Zeitung), 27.10.1898.

Albers, Wilhelm: Schülerinnen der Caroline Rudolphi. In: Zeitschrift der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte 11 (1929). S. 58-59.

anonym: Caroline Christiane Louise Rudolphi. In: Bildnisse und Lebensbeschreibungen der berühmtesten und verdienstvollsten Pädagogen und Schulmänner. 6. Lfg. Quedlinburg 1844. S. 166-178.

anonym : Aus der Vergangenheit. Karoline Rudolphi. In: Trittauer Nachrichten 58 (1967). S. 202-203.*

anonym, [Leserbrief]. In: Appenzeller Zeitung 11 (1838), Nr. 32 v. 21. April 1838, S. 132. Faksimile in: Eisenhut (2008), S. 57.

Arlt, Klaus: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. 4 (1999), H. 4, S. 1-79.

Baasch, Ernst: Geschichte des Hamburgischen Zeitungswesens von den Anfängen bis 1914. Hamburg 1930.

Bake, Rita: Rudolphiplatz. In: Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg. Hamburg 42005.

Barth, Susanne: Mädchenlektüren. Lesediskurse im 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt, New York 2002.

Baum, Dajana: Johann Friedrich Benzenberg (1777 – 1846), „Doktor der Weltweisheit“ und „Professor der Konstitutionen“. Verfassungskonzeptionen aus der Zeit des ersten preußischen Verfassungskampfes. Essen 2008.

Baumbusch, Kirsten: Von der 'Weiberkolonie' in den Garten Gottes. In: Rhein-Neckar-Zeitung v. 14.04.1993.

Becker-Cantarino, Barbara: Literarische Geselligkeit – Neue Handlungsspielräume für Frauen um 1800? In: Frindte, Julia u. Siegrid Westphal (Hg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg 2005. S. 17-39.

Berg, Christa (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 2: 18. Jahrhundert. (Hg. v. Notker Hammerstein u. Ulrich Herrmann). München 2005.

Binder: Rudolphi, Karoline. In: Allgemeine Deutsche Bibliographie. Bd. 29 (1903), S. 579-580.

Blochmann, Elisabeth: Das „Frauenzimmer“ und die „Gelehrsamkeit“. Heidelberg 1966.

Boie, Karl: Johann Heinrich Voß. Seine Vor- und Nachfahren. In: Nordelbingen 6 (1927), S. 494-507 u. Tafeln A-K.

Brandstetter, Gabriele: „Die Welt mit lachendem Mut umwälzen“ - Frauen im Umkreis der Heidelberger Romantik. In: Friedrich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987. S. 282-300.

Braun, Lily: Die Frauenfrage. Ihre geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Seite. Leipzig 1901.

Bredow, Maria v.: Karoline Rudolphi. Eine Pädagogin des 18. Jahrhunderts. In: Frauenbildung 3 (1904), S. 201-210.

Buselmeier, Michael: Literarische Führungen durch Heidelberg. Heidelberg 1996.

Cser, Andreas: Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg. Karlsruhe u. Leinfelden-Echterdingen 2007.

Dejung, Emanuel: „Pestalozzi in Stanz“; ein Bild und seine Aussagen (1980). online

Derwein, Herbert: Die Krone Heidelbergs. Ein Erinnerungsblatt für Caroline Rudolphi. In: Heidelberger Fremdenblatt 6 (1957), H. 6, S. 2-5.

Diersen, Adolf: Aus der alten Landherrenschaft Hamm und Horn. Hamburg: Hamburger Heimatbücher 1961. S. 59-70.*

Doff, Sabine: Weiblichkeit und Bildung: Ideengeschichtliche Grundlage für die Etablierung des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland (21.04.2005). In: Goethezeitportal.

Donner, Sandra: Von Höheren Töchtern und Gelehrten Frauenzimmern. Mädchen- und Frauenbildung im 19. Jahrhundert - dargestellt an den Schloßanstalten Wolfenbüttel. Frankfurt 2005.

Dreesen, Christine, Monika Schuch, Susanne Himmelheber: „Gedanken über die Liebenswürdigkeit der Frauen“: Mädchenerziehung in Heidelberg. In: Carl Ludwig Fuchs u. Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812 – 1853. Heidelberg 1999. S.200-209.

Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon. 1803-1932. Berlin u.a. 1986.

Dülmen, Andrea van (Hg.): Frauenleben im 18. Jahrhundert. Leipzig u. Weimar 1992.

Ebrecht, Angelika: Jenseits des Spiegels – Das Verhältnis von Freundschaft, Geschlecht und Moral aus psychoanalytischer Sicht. Sabine Eickenrodt u. Cettina Rapisarda (Hg.): Freundschaft im Gespräch. Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung. Bd. 3. Stuttgart/Weimar 1998. S. 75-88.

Eickenrodt, Sabine und Cettina Rapisarda (Hg.): Freundschaft im Gespräch. Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung. Bd. 3. Stuttgart/Weimar 1998.

Eisenhut, Heidi: Caroline Rudolphi und der kulturgeschichtliche Ort des Landsgemeindeliedes. In: Appenzeller Kalender auf das Jahr 2009, S. 57-65.

Engels, Hans-Werner: Alles war so möglich! Auftakt für ein neues Europa - Hamburgs Bürger feiern die Französische Revolution, in: Die Zeit Nr. 29 v. 11.07.2002. S. 80.

Engels, Hans-Werner: „Freye Deutsche! singt die Stunde...“ . Am 14. Juli 1790 feiert Hamburgs Elite ein Freiheitsfest . Ein Beitrag zur norddeutschen Aufklärung. online

Epple, Angelika: Empfindsame Geschichtsschreibung. Eine Geschlechtergeschichte der Historiographie zwischen Aufklärung und Historismus. Köln 2003.

Eugster, Arnold: Johann Heinrich Tobler. Festschrift zur Enthüllung des Tobler-Denkmals auf Vögelinsegg. Teufen 1938.

Eugster, Arnold: Johann Heinrich Tobler. Der Komponist des appenzellischen Landsgemeindeliedes. In: Mitteilungen des Kantonsschulvereins Trogen (1943), s. 31-44.

Euler, Carl (Hg.): Friedrich Ludwig Jahns Werke. Neu herausgegeben, mit einer Einleitung und mit erklärenden Anmerkungen versehen. Bd. 1. Hof 1884.

Felden, Heide von: Marianne Ehrmann und die Bildung der Frauen durch Schriften im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Elke Kleinau (Hg.): Frauen in pädagogischen Berufen. Band 1: Auf dem Weg zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn 1996. S. 39-55.

Friedrichs, Elisabeth: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1981. S. 258.

Frindte, Julia: Handlungsspielräume von Frauen in Weimar-Jena um 1800. Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer, Henriette von Egloffstein Diss. Jena 2005.

Frindte, Julia u. Siegrid Westphal (Hg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg 2005.

Fronius, Helen: Der reiche Mann und die arme Frau: German Women Writers and the Eighteenth–Century Literary Market–Place. In: German Life and Letters 56 (2003), 1, S.1–19.

Fuchs, Gerhard W.: Karl Leonhard Reinhold – Illuminat und Philosoph. Eine Studie über den Zusammenhang seines Engagements als Freimaurer und Illuminat mit seinem Leben und philosophischen Wirken. Frankfurt am Main u.a.1994.

Gersdorff, Dagmar von: Dich zu lieben kann ich nicht verlernen. Das Leben der Sophie Brentano-Mereau. Frankfurt 1984.

Glantschnig, Helga: Liebe als Dressur. Kindererziehung in der Aufklärung. Frankfurt, New York 1987.

Grenz, Dagmar: „... beglückende Gattinnen, bildende Mütter und weise Vorsteherinnen des innern Hauswesens“. Zur Mädchenliteratur im späten 18. Jahrhundert. In: Elmar Mittler u. Wolfgang Wangerin: Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Göttingen 2004. S. 73-79.

Grantzow, Hans: Geschichte des Göttinger und des Vossischen Musenalmanachs. Nachdr. d. Ausg. 1909: Bern 1970.

Häntzschel, Günter: Johann Heinrich Voß in Heidelberg. Kontroversen und Mißverständnisse. In: Friedrich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987. S. 301-321.

Hager, Fritz-Peter: Pestalozzi und Rousseau. Pestalozzi als Vollender und als Gegner Rousseaus. Bern u. Stuttgart 1975.

Hamberger, Georg Christoph, fortgef. d. Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. 23 Bde. 5. Aufl. 1796-1834 (Nachdr. 1965f.).

Hardach-Pinke, Irene: Erziehung und Unterricht durch Gouvernanten. In: Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1. Frankfurt u. New York: Campus 1996. S. 409-427.

Hardach-Pinke, Irene: Die Gouvernante. Geschichte eines Frauenberufs. Frankfurt a.M. 1993.

Hartung, Günter (Hg.): Johann Friedrich Reichardt. Autobiographische Schriften. Halle (Saale) 2002.

Hay, Gerhard: Die Beiträger des Voss'schen Musenalmanachs. Ein Verzeichnis. Hildesheim, New York 1975. S. 53.

Heinze, Marie: Ein klassisches Haus in Nowawes. In: Potsdamer Jahresschau 8 (1933), S. 46-50.

Heinze, Marie: Aus dem geistigen und gesellschaftlichen Leben Potsdams. In: Julius Haeckel: Geschichte der Stadt Potsdam. Potsdam 1912. S. 221.

Heller, Agnes: Ein Essay über die Schönheit der Freundschaft. In: Sabine Eickenrodt u. Cettina Rapisarda (Hg.): Freundschaft im Gespräch. Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung. Bd. 3. Stuttgart u. Weimar 1998. S. 48-62.

Herrmann, Ulrich: Erziehung und Schulunterricht für Mädchen im 18. Jahrhundert. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. Bd. 3 (1976). S. 101-125.

Heuser, Magdalene: „Das beständige Angedencken vertritt die Stelle der Gegenwart“. Frauen und Freundschaften in Briefen der Frühaufklärung und Empfindsamkeit. In: Wolfram Mauser u. Barbara Becker-Cantarino (Hg.): Frauenfreundschaft - Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. Tübingen 1991. S. 141-165.

Heyck, Eduard: Heidelberger Studentenleben zu Anfang unseres Jahrhunderts. Nach Briefen und Akten. Heidelberg 1886.

Heyd, Heinrich (Bearb.): Geschichte der Entwicklung des Volksschulwesens im Großherzogtum Baden. Bd. 2: Die weltlichen Herrschaften. Bühl 1900.

Heyden, Harald von: Beständig im Wandel. Berichte aus sechs Generationen der Familie von Heyden/von Heyden-Linden von 1800–1989. Borgwedel 1990.

Heyderhoff, Julius: Johann Friedrich Benzenberg, der erste rheinische Liberale. Düsseldorf 1909.

Hinz, Renate: Johann Heinrich Pestalozzi. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in Bremen (1798-1813). In: Fritz-Peter Hager u. Daniel Tröhler (Hg.): Studien zur Pestalozzi-Rezeption im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts. Bern u.a. 1995. S. 9-76

Jacobi, Juliane: Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner. Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift „Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber“, Berlin 1792. In: Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hg.): Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und Neue Weiblichkeit 1760-1830. Frankfurt 1989. S. 358-372.

Jeismann, Karl-Ernst u. Peter Lundgreen: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 3. 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches. München 1987.

Jessen, Alfred: Karoline Rudolphi. In: Die Geschichte des Kirchspiels und Amtes Trittau und seiner weiteren Umgebungen. Hamburg 1914. S. 149-155.

Jonach, Michaela: Väterliche Ratschläge für bürgerliche Töchter. Mädchenerziehung und Weiblichkeitsideologie bei Joachim Heinrich Campe und Jean-Jacques Rousseau. Frankfurt u.a. 1997.

Jung, Karin Carmen: Die Böhmische Weberkolonie Nowawes 1751-1767 in Potsdam- Babelsberg. Bauliche und städtebauliche Entwicklung. Berlin 1997.

Käthner, Martina u. Elke Kleinau: Höhere Töchterschulen um 1800. In: Elke Kleinau u. Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1. Frankfurt u. New York 1996. S. 393-408.

Keil, Robert (Hg.): Wieland und Reinhold. Original-Mittheilungen als Beiträge zur Geschichte des deutschen Geisteslebens. Leipzig und Berlin 1885.

Kersting, Christa: Prospekt fürs Eheleben. Joachim Heinrich Campe: Väterlicher Rath für meine Tochter. In: Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hg.): Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und Neue Weiblichkeit 1760-1830. Frankfurt 1989. S. 373-390.

Kersting, Christa: Die Genese der Pädagogik im 18. Jahrhundert. Campes „Allgemeine Revision“ im Kontext der neuzeitlichen Wissenschaft. Weinheim 1992.

Kippenberg, A[ugust]: Betty Gleim. Ein Lebens- und Charakterbild. Als Beitrag zur Geschichte der deutschen Frauenbildung und Mädchenerziehung, zugleich erwachsenen Töchtern als Mitgabe für das Leben. Bremen 1882.

Kirn, Hans-Martin: Deutsche Spätaufklärung und Pietismus. Ihr Verhältnis im Rahmen kirchlich-bürgerlicher Reform bei Johann Ludwig Ewald (1748-1822). Göttingen 1998.

Klaus, Katja: Auf den Spuren einer fast Vergessenen. Hildegard Marten forschte zu Caroline von [sic] Rudolphi. In: Nordkurier, 19.12.1998.

Kleinau, Elke: Pädagoginnen der Aufklärung und ihre Bildungstheorien. In: Claudia Opitz, Ulrike Weckel, Elke Kleinau (Hg.): Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten. Münster u.a. 2000, S. 309-338.

Kleinau, Elke u. Christine Mayer: Caroline Rudolphi (1754-1811), Amalia Holst, geb. von Justi (1758-1829) und Betty Gleim (1781-1827). In: Dies. (Hg.): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen, Bd. 1. Weinheim 1996. S. 70-75.

Kleinau, Elke: „Warum in die Ferne schweifen?“ Deutsche Lehrerinnen auf dem (ausser)europäischen Arbeitsmarkt um 1900. In: Catherine Bosshard-Pfluger u.a. (Hg.): Geschlecht und Wissen. Genre et savoir. Gender and Knowledge. Beiträge der 10. Schweizerischen Historikerinnentagung 2002. Zürich 2004. S. 93-108.

Kloos, Werner: Die Bremerin. Ein Almanach. Porträts und Illustrationen aus den Sammlungen des Focke-Museums. Bremen 1965.

Kompert, Leopold: Gottes Annehmerin. In: Geschichten einer Gasse. Novellen. Berlin 1865. Nachdruck: Wiesbadener Volksbücher Nr. 45. Wiesbaden 1904. online

Kopitzsch, Franklin: Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona. 2. erg. Aufl. Hamburg 1990.

Levin, Herbert: Die Heidelberger Romantik. München 1922.

Lohmeyer, Karl: Heidelberger Maler der Romantik. Heidelberg 1935.

Lorenz, Franz: Die Musikerfamilie Benda. Franz Benda und seine Nachkommen. Berlin 1967.

Loster-Schneider, Gudrun: Gemälde weiblicher Erziehung (1807). In: Gudrun Loster-Schneider u. Gaby Pailer (Hg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1730-1900. Tübingen 2006. S. 377-378.

Loster-Schneider, Gudrun: „Laß mir noch Manch kleines Liedchen glücken, Das weiche Schwesterseelen einst An ihren Busen drücken“. Zur Lyrik der „Erzieherin“ Caroline Rudolphi. In: Walter Salmen (Hg.): Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, Korrespondieren, Publizieren. Hildesheim u.a.: Olms 2003. S. 271-290.

Lucht, Harald: Johann Friedrich Benzenberg – Jugendliebe in Bremen – Sein Wirken für Landesvermessung und Kataster. In: Kurt Kröger (Hg.): Wegbereiter in der deutschen Landesvermessung: Spurensuche. 7. Symposion für Vermessungsgeschichte. Dortmund 1999. S. 55 – 73.

Lüdtke, Heinrich: Klopstock und unsere niederelbische Heimat. Zum 125. Todestage des Messias-Sängers. Altona 1928.

Maack, Marie: Caroline Rudolphi, eine deutsche Dichterin und Erzieherin; nach dem gleichnamigen Buche von Dr. O. Rüdiger. Vortrag, gehalten im Verein Hamburger Volksschullehrerinnen. In: Die Lehrerin in Schule und Haus. 23 (1906/07) 3, S. 59-65 u. 4, S. 90-97.

Manger, Klaus: Bibliothek – Verlag – Buchhandel. Zentren geistigen Aufbruchs. In: Friedrich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987. S. 126-153.

Manger, Klaus: Rituale der Freundschaft – Sonderformen sozialer Kommunikation. In: Klaus Manger u. Ute Pott (Hg.): Rituale der Freundschaft. Heidelberg 2006. S. 23-49.

Marten, Hildegard: Rudolphi, Caroline (1754-1811). In: Mecklenburg-Strelitz. Beiträge zu einer Geschichte der Region. Neustrelitz 2001. S. 694-696.

Martin, Dieter: Der Freundschaftskuß im 18. Jahrhundert. In: Manger,

Klaus u. Ute Pott (Hg.): Rituale der Freundschaft. Heidelberg 2006. S. 51-67.

Maurer, Michael: Freundschaftsbriefe – Brieffreundschaften. In: Manger,

Klaus u. Ute Pott (Hg.): Rituale der Freundschaft. Heidelberg 2006. S. 69-81.

Mayer, Christine: Die Anfänge einer institutionalisierten Mädchenerziehung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1. Frankfurt u. New York 1996. S. 373-392.

Mayer, Christine: Erziehung und Schulbildung für Mädchen. In: Berg, Christa (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 2: 18. Jahrhundert. (Hg. v. Notker Hammerstein u. Ulrich Herrmann). München 2005. S. 188-211.

Meise, Helga: Bildungslust und Bildungslast in Autobiographien von Frauen um 1800. In: Elke Kleinau u. Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1. Frankfurt u. New York 1996. S. 453-466.

Mencacci, Francesca: Päderastie und lesbische Liebe. Die Ursprünge zweier sexueller Verhaltensweisen und der Unterschied der Geschlechter in Rom. In: Gregor Vogt-Spira u. Bettina Rommel (Hg.): Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma. Stuttgart 1999. S. 60-80.

Meyer, Horst: August Wilhelm und Caroline Rehberg über Möser, aufgezeichnet von Karl August Böttiger. In: Osnabrücker Mitteilungen. Bd. 104 (1999). S. 277-281.

Morf, Heinrich: Zur Biographie Pestalozzi's. Ein Beitrag zur Geschichte der Volkserziehung. Osnabrück 1966 (Neudr. der Ausg. 1868 – 1889).

Morf, Heinrich: Die bedeutendsten Schriftstellerinnen auf dem Gebiete der Erziehung. I. Karoline Rudolphi. Winterthur 1879.

Mumm, Hans-Martin: Der Romantikstreit 1807 bis 1811. In: Claudia Rink (Hg.): „weder Kosmopolit noch Spießbürger". Der badische Dichter und Heidelberger Professor der Ästhetik Aloys Schreiber (1761-1841). Heidelberg 2006. S. 44-50.

Mumm, Hans-Martin: Aloys Schreiber (1761-1841). Der Romantiker in der „Partei Voß“. In: Friedrich Strack (Hg.): 200 Jahre Heidelberger Romantik. Berlin u. Heidelberg 2008. S. 389-413.

Nellen, Petra: Der lange Weg von der Mägdleinschule zur Universität. In: Stadt Heidelberg (Hg.): Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft. 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg. Ubstadt-Weiher 1996. S. 145-192.

Neumann, Helga: Zwischen Emanzipation und Anpassung. Protagonistinnen des deutschen Zeitschriftenwesens im ausgehenden 18. Jahrhundert (1779-1795). Würzburg 1999.

Niedermeier, Michael: Die aufgeklärte „Hausmutter in allen ihren Geschäfften“. Die ökonomischen Wurzeln der Hausmütterliteratur und Aspekte ihres vormodernen Emanzipationspotentials. In: Holger Böning u.a. (Hg.): Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts. Bremen 2007. S. 367-389.

Niemeyer, Beatrix: Der Brief als weibliches Bildungsmedium im 18. Jahrhundert. In: Elke Kleinau u. Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1. Frankfurt u. New York 1996. S. 440-452.

Pfeiffer, Harald: Musizierende und komponierende Frauen in Heidelberg bis zum 19. Jahrhundert In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hg.): Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9 (2004). S. 153-161.

Pöggeler, Otto: Die Heidelberger Jahrbücher im wissenschaftlichen Streitgespräch. In: Friedrich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987. S. 154-184.

Reichert, Ursula: Musik in Heidelberg: Die Zeit der Romantik. In: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hg.): Musik in Heidelberg 1777-1885. Heidelberg 1985. S. 43-120.

Reiter, Michael: Hamburg-Hamm 1693-1993. Eine Chronik zum 300jährigen Bestehen der Hammer Dreifaltigkeitsgemeinde. Lutherische Verlagsgesellschaft 1993. S. 167-172.*

Roi-Frey, Karin de la und Hans-Ulrich Grunder: „Wenn alle Stricke reißen, dann wird sie noch einmal eine Lehrerin.“ Lehrerinnen in biographischen Zeugnissen. Bochum 2001.

Rüdiger, Otto: Geschichte des Hamburgischen Unterrichtswesens. Hamburg 1896.

Rüdiger, Otto: Karoline Rudolphi's Wohnhaus in Hamm. III. Der französische Briefwechsel darüber. In: Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1898/99), Bd. 7, H. 1, S. 239-244.

Rüdiger, Otto: Urkunden zur hamburgischen Schulgeschichte. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 11 (1903), S. 259.

Rüdiger, Otto: Caroline Rudolphi. Eine deutsche Dichterin und Erzieherin, Klopstocks Freundin. Hamburg und Leipzig 1903.

Rüdiger, Otto: Karoline Rudolphi, die klassische Erzieherin Hamburgs. In: Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1898/99), Bd. 7, H. 2 (?), S. 54ff.

Rüdiger, Otto: In welchem Gartenhause von Hamm wohnte Karoline Rudolphi? In: Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte 18 (1896/97), Bd. 6, H. 3, Nr. 7, S. 446-449.

Rüdiger, Otto: Karoline Rudolphi's Wohnhaus in Hamm. II. In: Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte 18 (1896/97), Bd. 6, H. 3, Nr. 8, S. 461-465.

Rüdiger, Otto: Klopstock in der Mädchenschule. Dramatisches Zeitbild aus Hamburgs Vergangenheit. In einem Aufzug mit Gesang. Hamburg 1898.

Rüsch, Walter: „Alles Leben strömt aus dir“: Wer ist der Dichter? - Karoline Rudolphi. In: Neue Zürcher Zeitung. 19.06.1938, Blatt 3.

Rüsch, Walter: Karoline Rudolphi. Die Dichterin des Appenzeller Landsgemeindeliedes. In: Nationale Hefte 10 (1943), H. 1, S. 30-33.

Scheidle, Ilona: Geschichte „belesben“ - Frauenstadtrundgänge in Heidelberg. In: Catherine Bosshard-Pfluger u.a. (Hg.): Geschlecht und Wissen. Genre et savoir. Gender and Knowledge. Beiträge der 10. Schweizerischen Historikerinnentagung 2002 [sic!]. Zürich 2004. S. 407-419.

Scheidle, Ilona: „Ein weiblicher Sokrates“. Die Pädagogin Caroline Rudolphi (ca. 1750-1811). In: Dies.: Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben. Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten. Kreuzlingen u. München 2006. S. 39-50.

Scheidle, Ilona: Die Mädchenschulgründerin Caroline Rudophi (um 1750 – 1811) – ein „weiblicher Sokrates“. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 11 (2006/2007). S. 41-55.

Scheidle, Ilona: Caroline Rudolphi, 1750-1811. In: Lesbenring-Info 27 (2008). Nr. 1, S. 14-16.

Schewe, H.: Neue Wege zu den Quellen des Wunderhorns. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 3 (1932), S. 120-147.

Schmitt, Hanno: Daniel Nikolaus Chodowiecki als Illustrator der Aufklärungspädagogik. In: Ders. u.a. (Hg.): Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn/Obb. 1997. S. 51-76.

Schütze, Karl: Deutschlands Dichter und Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Berlin 1862.

Schulz, Andreas: Vormundschaft und Protektion. Eliten und Bürger in Bremen 1750-1880. München 2002.

Schwinge, Gerhard: "freundlich und ernst". Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Theologieprofessor und Pädagoge in Heidelberg von 1804 bis 1837 und die Heidelberger Gesellschaft seiner Zeit. Heidelberg u.a. 2007.

Sieveking, Georg Herman: Die Geschichte des Hammerhofes. Hamburg: Lütcke & Wulff 1933.

Sieveking, Georg Herman: Die Hammer Höfe, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 10 (1899), S. 301-335. (Mit zwei Tafeln.)

Sieveking, Georg Herman: Die Geschichte des Hammerhofes. I. Teil, als Ms. gedruckt. Hamburg 1899.

Sieveking, Heinrich: Georg Heinrich Sieveking. Lebensbild eines Hamburgischen Kaufmanns aus dem Zeitalter der französischen Revolution. Berlin 1913.

Sieveking, Heinrich: Elise Reimarus (1735-1805) in den geistigen Kämpfen ihrer Zeit. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 39 (1940), S. 86-138.

Simmel, Monika: Erziehung zum Weibe. Mädchenbildung im 19. Jahrhundert. Frankfurt u. New York 1980.

Spalding, Almut: Elise Reimarus (1735-1805). The Muse of Hamburg: A Woman of the German Enlightenment. Würzburg 2005.

Staiger, Emil (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Frankfurg 1987.

Starnes, Thomas C.: Christoph Martin Wieland. Leben und Werk. 3 Bde. Sigmaringen 1987.

Steidele, Angela: „Als wenn Du mein Geliebter wärest“ – Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750-1850. Stuttgart 2003.

Stemper, Dagny: Das Leben der schleswig-holsteinischen Schriftstellerin Ernestine Voss (1756-1834). Eine Analyse zu Biographie und Werk auf der Grundlage ihres autographischen Nachlasses. Frankfurt 2006.

Stephan, Rudolf: Über Anton Friedrich Justus Thibaut und seinen Sing-Verein. In: Friedrich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987. S. 423-440.

Strebel, Hanspeter: „Alles Leben strömt aus Dir“ seit 1877. In: Appenzeller Zeitung 24.04.2007, S. 43. online

Supprian, Karl: Frauengestalten in der Geschichte der Pädagogik. Leipzig 1897.

Tunger, Albrecht: Johann Heinrich Tobler. Chorgesang als Volkskunst. Herisau 1989.

Toepke, Gustav: Matrikel der Universität Heidelberg, V (Fünfter Teil): 1807 bis 1846. Heidelberg 1904. online

Toppe, Sabine: Zwischen Emanzipation und weiblicher Festschreibung: Autorinnen von Ratgeberbüchern für Mütter um 1770 und 1830. In: Elke Kleinau (Hg.): Frauen in pädagogischen Berufen. Band 1: Auf dem Weg zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn 1996. S. 56-75.

Vogler, Günther: Zur Geschichte der Weber und Spinner von Nowawes 1751 - 1785. Potsdam 1965.

Voß, Abraham (Hg.): Deutschlands Dichterinnen von 1500 bis 1846 in chronologischer Folge. Düsseldorf [1847].

Voß, Johann Heinrich: Briefe. Hg. von Abraham Voß. Leipzig: 2., unveränd. Aufl. 3 Bde. 1840.

Wägenbaur, Birgit: Die Pathologie der Liebe. Literarische Weiblichkeitsentwürfe um 1800. Berlin 1996.

Waschinski, Emil: Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226-1864. Neumünster 1959. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 26, II: Anhänge mit Materialien zu einem Schleswig-Holsteinischen Münzarchiv und zur Geschichte der Preise und Löhne in Schleswig-Holstein.)

Weber, Marie-Lise: Heidelberg in der Umbruchszeit zwischen 1789 und 1819. In: Lothar Gall (Hg.): Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780 – 1820. München 1991. S. 409-446.

Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Tübingen 1998.

Wolgast, Eike: Phönix aus der Asche? Die Reorganisation der Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Friedrich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987. S. 35-60.

Wundt, Friedrich Peter: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg. Bd. 1. Mannheim 1805, bes. S. 377-380.